Das AgrarBündnis – ein Dachverband von 25 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungsarbeit – hat den kritischen Agrarbericht 2018 herausgebracht. Der Schwerpunkt lautet diesmal „Globalisierung gestalten.“ Auf 336 Seiten durchleuchten die Autoren (politische) Möglichkeiten, wie eine nachhaltige Landwirtschaft gestaltet werden kann. Dabei setzen sie sich kritisch mit Problemfeldern der aktuellen agrarpolitischen Debatte auseinander und zeigen eine andere Ausrichtung der Agrarpolitik auf.
Neben Fragen nach dem Rückgang der Insektenpopulationen, dem steigenden Hunger in der Welt, wie sinnvoll überhaupt globalisierte Arbeitsmärkte sind und wie beispielsweise die Fusion der Megakonzerne Bayer und Monsanto zu bewerten sind, beschäftigt sich der kritische Agrarbericht auch mit dem Umbau der Tierhaltung in Deutschland und der Wiederzulassung von Glyphosat.
Auch dieses Mal ist PROVIEH mit einem Artikel vertreten. Angela Dinter und Stefanie Pöpken berichten in ihrem Artikel „Haltung zeigen“ von einem Praxismodell zur Einführung und Umsetzung einer verpflichtenden Haltungskennzeichnung für Fleisch und Milchprodukte und zeigen außerdem wie europarechtliche Bedenken gegen nationale Kennzeichnungsvorschriften ausgeräumt werden können.
Der kritische Agrarbericht 2018 Schwerpunkt: Globalisierung gestalten
ABL Bauernblatt Verlags-GmbH, 2018, gebunden, 336 Seiten, 24,00 Euro zzgl. Porto, ISBN 978-3-930413-63-8
Bestelladresse
ABl Verlag, Bahnhofstraße 31, 59065 Hamm
Tel. 0 23 81/49 22 88, Fax 0 23 81/ 29 22 21
E-Mail: verlag@bauernstimme.de
Internet: www.bauernstimme.de
Herausgeber und Verlag stellen bereits seit Jahren den Kritischen Agrarbericht als kostenlosen Download zur Verfügung, um damit – über die Printausgabe hinaus – die Verbreitung seiner Inhalte zu fördern.
www.kritischer-agrarbericht.de
Kapitel 8
Tierschutz und Tierhaltung
Heidrun Betz
Entwicklungen & Trends 2017
Der Trend geht hin zu einem sensibleren Umgang mit Tieren
Thomas Schröder
„Breit und umfassend“ – aber ohne die Tiere (S)
Zum Tierschutz in den neuen Freihandelsabkommen
Reinhild Benning
Wenn der Medizinschrank der Welt leerer wird (S)
Über Antibiotikaresistenzen, ihre Ursachen und die Notwendigkeit einer wirksamen Reduktionsstrategie in der Tierhaltung
Stefanie Pöpken und Angela Dinter
Die gesetzlich verbindliche Haltungskennzeichnung – ein Vorschlag von PROVIEH
Tilo Weber
Den Tieren bleibt unser Essen im Halse stecken
Über zweifelhafte Tierversuche für Tests und Zulassung von (neuartigen) Lebensmitteln